Kulturprogramm
Donnerstag, 23. September 2021
Der interreligiöse Gedenkgottesdienst findet ab 11:00 in der Gedächtniskirche statt.

Die offizielle Eröffnungsveranstaltung des EAMHID 2021 in Berlin findet ab 13:00 in der URANIA statt.
Zum 13. Internationalen Kongress der EAMHID wird Jürgen Dusel ein Grußwort sprechen. Jürgen Dusel ist seit Mai 2018 Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen. Zuvor war der Jurist mehrere Jahre Beauftragter der Landesregierung für die Belange der Menschen mit Behinderungen in Brandenburg. Dusel ist von Geburt an stark sehbehindert.
Bildquelle: Behindertenbeauftragter/Henning Schacht
Um 17:30 beginnt der Willkommensempfang in der Urania.
Ab 18:30 wird eine Busfahrt von der Urania zum Ort des Kongress-Dinners (Spreespeicher) angeboten.
Es wird eine Stadtführung zu den Highlights auf der Wegstrecke geben. Die Fahrt dauert etwa 35 Minuten.
Das Kongress-Dinner beginnt um 19:30 Uhr, es findet im Spreespeicher direkt an der Oberbaumbrücke statt.
Die Teilnahme am Dinner kann bei der Registrierung für den Kongress mit gebucht werden.
Kosten: 85€

Freitag, 24. September 2021
Am Freitag wird ein Besuch der Gedenkstätte Opfer der Euthanasie Morde in Brandenburg an der Havel angeboten.
Die Führung wird von Menschen mit Lernbehinderung durchgeführt.
Treffpunkt: Urania
Start: 15:00 Uhr
Beginn der Führung: 16:30 Uhr
Rückankunft in Berlin: 19:30 Uhr
Preis pro Teilnehmer: 18,00 €
Der Veranstalter behält sich bei zu geringer Teilnahme vor, diesen Programmpunkt ersatzlos zu streichen.

Das Speakers-Dinner beginnt um 19:30 Uhr, es findet in der Bar jeder Vernunft in Berlin Wilmersdorf statt.
© Jan Wirdeier
Samstag, 25. September 2021
Die offizielle Abschlussveranstaltung des Kongresses wird ab 12:15 in der URANIA stattfinden.
Moritz Pinnow
Musikalische Begleitung des Speakers-Dinner
Moritz Pinnow, geb. 2001 in Berlin, lebt mit seiner Familie in Hamburg. Im Alter von 2 Jahren wurde bei ihm eine Autismus-Spektrum-Störung festgestellt. Sein besonderes Interesse gilt der Musik - seit seinem 4. Lebensjahr hat er Klavierunterricht und spielt zusätzlich seit seinem 10. Lebensjahr Schlagzeug. Neben Klassik gilt Moritz’ Begeisterung dem Jazz und insbesondere dem Boogie Woogie. Schon als Schüler spielte er in verschiedenen Bandformationen und strebt mit seinem momentanen Studienvorbereitenden Jahr ein Musikstudium im Bereich Jazz Piano an.
Moritz Pinnow wird das Speakers-Dinner in der Bar jeder Vernunft am Freitag, 24.09.2021 musikalisch begleiten.

Die Gorillas - Improvisationstheater
Auftritt beim Kongress-Dinner
Als freies Theaterensemble improvisieren »Die Gorillas« seit 1997 in Berlin und sind über das Schauspiel hinaus als Lehrer, Trainer, Therapeuten und als Business-Theater aktiv. »Die Gorillas« entfachen ein rasantes Spektakel aus Songs, Szenen und Geschichten. Aus Publikumsvorschlägen entstehen im Handumdrehen Geschichten: live vor den Augen der Zuschauer und ganz aus dem Moment heraus. Sie zeigen Improvisationstheater als moderne, interaktive und tagesaktuelle Theaterform, die ihre Kraft und Faszination aus der Unmittelbarkeit ihres Entstehens zieht. »Die Gorillas« werden den Kongress begleiten und ihre Impressionen am Donnerstag, 23.09.2021 beim Kongress-Dinner darstellen.

Kunstausstellung
und Kunstprojekt
Während des EAMHID Kongresses wird eine Kunstausstellung mit Werken aus der Kunsttherapie des Berliner Behandlungszentrums für psychische Gesundheit bei Entwicklungsstörungen gezeigt werden. Der therapeutische Blick auf die Bilder und die Beobachtung des Gestaltungsprozesses geben aufschlussreiche Einblicke in die inneren Lebenswelten von Personen, die oft Schwierigkeiten haben, darüber mit Worten zu berichten. Die Bildinhalte entstehen nach frei gewählten oder vorgegebenen Themen und zeigen das kreative und ausdrucksstarke Potenzial der Patientinnen und Patienten, ihrer Stimmungen, Entwicklungen und Ressourcen.
Im Rahmen des Kongresses werden die Kongressteilnehmenden die Möglichkeit bekommen, selbst künstlerisch tätig zu werden! Dazu ist ein professionell angeleitetes Gemeinschaftsprojekt geplant, wobei die Besucherinnen und Besucher mit Pinsel und Farbe mehrere Leinwände gestalten. Wir sind gespannt auf das Ergebnis, das die Impressionen und Impulse aus ganz Europa rund um die Thematik „psychische Gesundheit bei Personen mit intellektueller Entwicklungsstörung“ auf bildhafte Art und Weise einfangen wird.
geleitet von: Rosemarie Camatta (Kunsttherapeutin mit Ausbildung am Institut für psychoanalytische Kunsttherapie (IPK) Hannover) und Katrin Siegert (staatlich anerkannte Diplom Kunsttherapeutin)
